Ein Moderator oder eine Moderatorin führt durch den Gottesdienst und gibt wichtige Infos weiter. Das Lobpreisteam bestehend aus mehreren Musikern und Musikerinnen unterstützt die Gemeinde in Form von Liedern Gott anzubeten. Ein Prediger spricht über einen Bibeltext, legt diesen aus und versucht ihn für die heutige Zeit greif- und erlebbar zu machen - oft im Rahmen einer Predigtserie, über die mehrere Wochen hindurch gepredigt wird. Gelegentlich erzählen Menschen aus ihrem Leben oder befreundete Werke oder Institutionen stellen ihre Arbeit vor. In jedem Gottesdienst wird freiwillig Geld gesammelt (bar oder bargeldlos), welches unsere Arbeit und Vision unterstützt.
Wir beginnen um 10 Uhr und feiern meist bis ca. 11:30 Uhr. Wenn du vorbeischauen willst, bist du am besten bereits ein paar Minuten vor 10 Uhr da. Nach dem Gottesdienst verbringen wir meist bei Kaffee und Kuchen noch etwas Zeit miteinander.
Ja, unbedingt. So wie für Jesus, sind Kinder auch in unserer Gemeinde besonders wichtig. Parallel zum Gottesdienst findet jeden Sonntag eine Kinderbetreuung statt - bei uns heißt das "Abenteuerland". Auch für die Teenager wird ein Programm angeboten. Kinder und Teenager bleiben zunächst mit den Eltern im Gottesdienst und wechseln dann in ihr eigenes Programm. Übrigens: Wir haben auch über den Gottesdienst hinaus Angebote für Kinder und Teenager, wie die Jungschar oder den TEENS TREFF, die üblicherweise wöchentlich stattfinden. Die nächsten Termine findest du in unserem Kalender.
Kinder liegen uns sehr am Herzen. In all unseren Programmen gehen wir der wichtigen Aufgabe, sie zu betreuen, mit Verantwortung und großer Sorgfalt nach. Offiziell geregelt wird unsere Arbeit mit Kindern durch die KINDERSCHUTZ-Richtlinie des FKÖ. Aufgrund unserer Mitgliedschaft im Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG) sind wir Teil der Freikirchen Österreichs (FKÖ) und verpflichten uns dazu.
Wir finanzieren uns ausschließlich durch freiwillige Spenden. Dabei gibt es keine feste Vorgabe, wie viel jemand – ob Mitglied, Freund oder Gast der Gemeinde – geben soll. Der biblische Grundgedanke ist, dass alles, was wir sind und haben, von Gott kommt und letztlich ihm gehört. Wir vertrauen darauf, dass Gott jedem die Weisheit schenkt, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und es gegebenenfalls auch in sein Reich zu investieren. Das alttestamentliche Prinzip des „Zehnten“, also zehn Prozent des Einkommens für Gottes Reich zu geben, kann dabei ein hilfreicher Richtwert sein.
Im Großen und Ganzen verwenden wir das gespendete Geld folgendermaßen:
- 45% Miete
- 35% Personal
- 10% Mission
- 5% BEG-Abgabe
- 5% Sonstiges
Wenn du die Evangeliumsgemeinde finanziell unterstützen möchtest, dann gibt es dafür die folgenden Möglichkeiten:
- Über die Kollekte im Gottesdienst (in bar)
- Bargeldlos vor und nach dem Gottesdienst
- Per Banküberweisung (Einmalspende oder als Dauerauftrag)
Bankverbindung:
- "Evangeliumsgemeinde" Erste Bank
- BIC: GIBAATWW
- IBAN: AT26 2011 1846 7613 3400
Mitglieder unserer Gemeinde können Spenden steuerlich absetzen, sofern sie als "Gemeindebeiträge" bei Banküberweisungen gekennzeichnet sind.
Wir treffen uns im "novum", einem kleinen Veranstaltungs- und Bürozentrum in der Karl-Popper-Straße 16. Die lange Glasfassade und der große novum-Schriftzug ist gut von der Straße aus erkennbar. Am besten erreichst du uns öffentlich. Unsere Gemeinde ist ganz nah beim Wiener Hauptbahnhof (Ostausgang) und damit mit der U1, diversen S-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen erreichbar.
- Freikirchen gibt es seit der Reformationszeit. Wie die evangelische Kirche gehören sie dem protestantischen Teil der weltweiten Kirche an. In Österreich sind einige freikirchliche Bünde seit 2013 als "Freikirchen in Österreich" als Kirche staatlich anerkannt. Gemeinsam mit allen Christen bekennen wir uns als Freikirche zum Nizänischen Glaubensbekenntnis.
- Als Freikirchen unterscheidet uns manches auch von anderen Kirchen. Wir taufen beispielsweise keine Kleinkinder, weil wir der Überzeugung sind, dass sich jeder freiwillig für den Glauben und die Mitgliedschaft in der Kirche entscheiden soll.
- Die evangelikale Bewegung ist eine konfessionsübergreifende christliche Tradition. Das bedeutet, es gibt evangelikale Christen nicht nur in Freikirchen, sondern auch in der lutherischen, der anglikanischen und der katholischen Kirche.
- Evangelikal hat dabei im Gegensatz zum populären Sprachgebrauch nichts mit einer politischen Haltung zu tun – in unserer Gemeinde gibt es bspw. eine Vielfalt an politischen Überzeugungen. Stattdessen sind es vier theologische Überzeugungen, die evangelikale Christen auszeichnen:
- Wir glauben, dass das Wort Gottes, die Bibel, die höchste Autorität für unser Leben als Gemeinde und unseren Alltag als Christen ist.
- Wir glauben, dass der Tod und die Auferstehung von Jesus das wichtigste Ereignis der Weltgeschichte war und wir Menschen dadurch gerettet werden können.
- Wir glauben, dass jeder Mensch von seinem Leben ohne Gott umkehren und Jesus nachfolgen muss, um gerettet zu werden.
- Wir wünschen uns, dass möglichst viele Menschen die gute Nachricht von Jesus hören und wollen die Gesellschaft aus dem Evangelium heraus positiv mitgestalten.
Mehr darüber, was wir als Gemeinde glauben, findest du unter "Was wir glauben".
Der Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG) in Österreich ist ein Zusammenschluss evangelikaler Gemeinden, der 1992 gegründet wurde und seit 1998 eine staatlich anerkannte religiöse Bekenntnisgemeinschaft ist. Der BEG ist eine Mitgliedsorganisation des Dachverbands Freikirchen in Österreich (FKÖ) und bündelt die Kräfte vieler lokaler Gemeinden mit dem Ziel, das Evangelium, die Gute Nachricht davon, was Gott durch Jesus für uns getan hat, in Österreich bekannter zu machen.
FKÖ steht für die "Freikirchen in Österreich", eine staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft, die verschiedene freikirchliche Bünde vereint. Diese Bünde bilden einen Dachverband, der als gemeinsame Kirche agiert. Neben dem Bund Evangelikaler Gemeinden (BEG), zu dem auch die Evangeliumsgemeinde gehört, gehören dazu der Bund der Baptistengemeinden in Österreich, die Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde, die Elaia Christengemeinden sowie die Mennonitische Freikirche Österreich.